El nuevo ideal del matrimonio en la autobiografía de Marianne Weber

  1. Bascoy Lamelas, Montserrat
Revista:
Lectora: revista de dones i textualitat

ISSN: 1136-5781

Año de publicación: 2012

Número: 18

Páginas: 197-212

Tipo: Artículo

Otras publicaciones en: Lectora: revista de dones i textualitat

Referencias bibliográficas

  • Arni, Caroline (2004), Entzweiungen. Die Krise der Ehe um 1900, Köln/Weimar/Wien, Böhlau.
  • Bascoy Lamelas, Montserrat (2010), “Der Beruf der Frau als soziale Pflicht. Marianne Webers ethischer Diskurs in ‘Erfülltes Leben’” (1946), Die gläserne Decke: Fakt oder Fiktion?: eine literarische Spurensuche in deutschsprachigen Werken von Autorinnen, Sabaté   Planes,   Dolors   y   Marion   Schulz (eds.), Frankfurt a. M., Peter Lang: 67-85.
  • Cobo, Rosa (1996), “Marianne Weber: Max Weber. Una biografía”, Sociológica, 1: 181-185.
  • Eckjardt, Katja (2000), Die Auseinandersetzung zwischen Marianne Weber und Georg Simmel über die “Frauenfrage”, Stuttgart, ibidem-Verlag.
  • Gilcher-Holtey, Ingrid (2004), “Modelle ‘moderner’ Weiblichkeit”, Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Bärbel Meurer (ed.), Tübingen, Mohr Siebeck: 29-58.
  • Holdenried, Michaela (ed.) (1995), Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
  • Krauss, Marita (2005), “‘Die neue Zeit mit ihren neuen Forderungen verlangt auch ein neues Geschlecht’. Die Ärztin Dr. Hope Bridges Adams Lehmann und ihre Forderungen an die Frau des 20. Jahrhunderts”, Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Stahnisch,   Frank   y   Florian   Steger (eds.), Stuttgart, Franz Steiner Verlag: 119-135.
  • Krüger, Christa (2001), Max & Marianne Weber. Tagund Nachtansichten einer Ehe, Zürich, Pendo Verlag.
  • Meurer, Bärbel (2004), Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Tübingen, Mohr Siebeck.
  • Nave-Herz, Rosemarie (1995), Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn, Bundeszentrale  für  Politische  Bildung
  • Stopczyk-Pfundstein, Annegret (2003), Philosophin der Liebe. Helene Stöcker, Norderstedt, Books on Demand Gmbh.
  • Weber, Marianne (1907), Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung, Tübingen, J.C.B. Mohr.
  • Weber, Marianne (1919), Frauenfragen und Frauengedanken, Tübingen, J.C.B. Mohr.
  • Weber, Marianne (1950), Die Frauen und die Liebe, Königstein, Leipzig, K. R. Langewiesche Verlag [1935].
  • Weber, Marianne (1995), Max Weber, Una biografía, València, Alfons el Magnànim.
  • Weber, Marianne (1997), Biografía de Max Weber. México, Fondo de Cultura Económica.
  • Weber, Marianne (2004), Lebenserinnerungen, Hildesheim, Olms-Weidmann. Wobbe, Theresa (2004) “Marianne Webers kultursoziologische und frauenpolitische Perspektive”, Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Bärbel Meurer (ed.), Tübingen, Mohr Siebeck: 173-197.